Für Notfälle:
Haben Sie einen verletzten, kranken oder verwaisten Vogel gefunden? Dann gehört er rasch in professionelle Pflege.
.
Sie erreichen uns an 365 Tagen im Jahr unter 041 462 97 00!
Sempacher Ringli sind kein Konkurrenzprodukt zu den knusprigen Willisauer Ringli. Doch auch sie haben den Namen eines Luzerner Städtchens bekannt gemacht und gleichzeitig viele Geheimnisse des Vogelzugs gelüftet.
Sempacher Ringli
Die Vogelberingung ist auf die Mitarbeit der ganzen Bevölkerung angewiesen. Wenn sie zufällig einen Vogel finden, der einen Ring trägt, melden sie Ringnummer, Fundort, Funddatum und Fundumstände der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach.
Adresse:
Schweizerische Vogelwarte
Tel; 041/462'97'00
|
|
![]() |
Jahresprogramm 2022
Sehr geehrte Mitglieder, interessierte Personen und Gäste
Einmal mehr dürfen wir Ihnen wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm präsentieren. Nach dem letztjährigen Jubiläumsprogramm, mit sämtlichen Veranstaltungen in Wettingen, öffnen wir unseren Fächer wieder etwas. Es freut uns, wenn wir Sie zahlreich an unseren Anlässen begrüssen dürfen.
Das ist unser geplantes Jahresprogramm. Ob wir alle diese Anlässe aufgrund der sich verschärfenden Covid-Lage durchführen können, wissen wir leider noch nicht. Bitte kontaktieren Sie dazu regelmässig unsere Homepage www.vnw.ch und informieren Sie sich aktuell, ob die Anlässe stattfinden.
Samstag, 15. Januar
Arbeitseinsatz Herteren
Wir pflegen die durch den Verein gepflanzten Hecken auf der Herteren.
Bei starkem Regen oder Schneefall wird der Einsatz verschoben. Auskunft unter Tel. 079 655 28 03 am Freitag, 14.1. zwischen 17.30 und 19 Uhr.
Treffpunkt:8.30 Uhr unterhalb des Hofes, Schluss: 12.00 Uhr.
Samstag, 29. Januar
Exkursion Wintergäste am Wettinger Stausee
Leichte Wanderung entlang der Limmat und dem Stausee mit interessanten Stopps zur Vogelbeobachtung.
Treffpunkt:14.00 Uhr Bahnhofstrasse bei der alten Lokremise/Drehscheibe, Dauer ca. 2.5 Stunden.
Freitag, 4. März
Vortrag: Die Feldlerche, Vogel des Jahres 2022
anschliessend Generalversammlung
Ort:Restaurant Zwyssighof, Wettinger-Stube, Zeit: 19.00 Uhr
Judith Fischer von der Vogelwarte Sempach wird uns einen spannenden Einblick in das Leben der Feldlerche und ihre aktuelle Bedrohungslage im Schweizer Mittelland geben. Am 19. Juni werden wir zudem eine Exkursion zum Vogel des Jahres 2022 durchführen.
Samstag, 5. März
Limmatuferreinigung am Wettinger Stausee
Organisiert durch die Fischer der Pachtvereinigung Stausee Wettingen
Treffpunkt:8.00 Uhr bei der Fischerhütte am Schilfstreifen Wettingen, Schluss: 12.00 Uhr,
anschliessend wird ein Mittagessen offeriert.
Samstag, 19. März - Abgesagt!
Arbeitseinsatz ökologische Infrastruktur Eigi
Leider kann dieser Arbeitseinsatz dieses Jahr nicht stattfinden.
Treffpunkt: - .
Sonntag, 22. Mai
Festival der Natur – Frühexkursion Brunnenwiese – Herteren – Chütt
Anschliessend offeriert der Verein das traditionelle “Hüttezmorge” für alle Exkursionsteilnehmende.
Treffpunkt:6.30 Uhr Busendstation Nr. 3, Brunnenwiese.
Samstag, 11. Juni
Neophyten-Bekämpfung in der Gemeinde Wettingen
Gemeinsam mit der Wettinger Bevölkerung bekämpfen wir invasive Neophyten, schwergewichtig das invasive Berufskraut innerhalb des Siedlungsgebiets.
Anschliessend gibt’s Grill im Werkhof.
Treffpunkt:Wir treffen uns um 9 im Werkhof und arbeiten bis ca 13 Uhr.
Sonntag, 19. Juni
Exkursion zur Feldlerche, Vogel des Jahres 2022
Wir werden in ein Schwerpunkt-Brutgebiet der Feldlerche im Kanton Aargau reisen und uns den bevorzugten Lebensraum vom Vogel des Jahres anschauen und spannende Einblicke in ihr Leben erhalten. Im Birrfeld lebt die grösste Feldlerchen-Population des Kantons Aargau. Der Vogel, der hoch am Himmel minutenlang seinen trillernd-flötenden Gesang vorträgt, liebt die Weite der Ebene.
Treffpunkt: um 9 Uhr beim Bahnhof Wettingen und fahren mit der S12 09.10 nach Brugg. Umstieg in die S25 nach Birr, Ankunft 09.38. Rückkehr um die Mittagszeit.
Samstag, 13. August und Donnerstag, 18. August
Neophyten-Bekämpfung Schilfstreifen Stausee
Das Drüsige Springkraut, eine invasive gebietsfremde Art, breitet sich im Schilfstreifen seit ein paar Jahren stark aus. Nach einer spontanen Bekämpfungsaktion im 2020 sagen wir dem Kraut weiterhin offiziell den Kampf an.
Treffpunkt Samstag, 13.8.:8.30 Uhr beim Schilfstreifen, Schluss: 12.00 Uhr
Treffpunkt Donnerstag, 18.8.:18.30 Uhr beim Schilfstreifen, Schluss: 21.30 Uhr. Im Anschluss können wir den Abend noch gemütlich ausklingen lassen.
Sonntag, 2. Oktober
Internationaler Zugvogeltag
Standort:Buschschenke Grafeguet, Egloff Weinbau, Zeit: 9.00 bis 15.00 Uhr.
Freitag, 21. Oktober
Birnel-Verkauf
Wettinger Wochenmarkt auf dem Rathausplatz, Zeit: 7.30 bis 11.00 Uhr.
Vorbestellungen von 1 kg- und 5 kg-Gebinde sind bis Anfang September bei Monika Egloff, 079 398 22 80 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Samstag, 22. Oktober
Nisthöhlenreinigung
Anschliessend gemeinsames Bräteln, Picknick aus dem Rucksack.
Treffpunkt:13.30 Uhr Hütte Chütt, Schluss:ca. 16 Uhr.
Samstag, 5. November
Pflegearbeiten Schilfstreifen Stausee
Treffpunkt:8.30 Uhr beim Schilfstreifen, Schluss: 12.00 Uhr.
Vorschau 2023
Bitte reservieren Sie sich bereits jetzt die Daten für unseren Arbeitseinsatz auf der Herteren:
Samstag, 14. Januar, Verschiebedatum 21. Januar 2023.
Ornithologisches Inventar Wettingen, OIW
Wir beobachten seit über 30 Jahren die Bestandsentwicklung von ausgewählten Vogelarten in Wettingen. Die Begehungen finden zwischen April und Juni in kleinen Gruppen statt. Melden Sie sich bei Marcus Ulber, Telefon: 044 451 89 64 und schliessen Sie sich einer Gruppe an.
Jahresbeiträge 2022
Wie an der brieflichen GV 2021 von den teilnehmenden Mitgliedern beschlossen, bleiben die Jahresbeiträge für das Jahr 2022 unverändert.
Einzelmitglieder: Fr. 35.-- Familien/Paare: Fr. 45.-- Jugendmitglieder: Fr. 5.--
Kontaktpersonen: Daniel Stucky Tel. 056 427 24 28 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Marco Kaufmann Tel. 079 655 28 03 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!